Warenkorb 0
      Login

Passwort vergessen? Klicken Sie hier

Noch kein registrierter Benutzer? Registrieren Sie sich hier!

Warenkorb 0



  Login

Passwort vergessen? Klicken Sie hier

Noch kein registrierter Benutzer? Registrieren Sie sich hier!

Joana Pinhao – Tejo, Portugal Philipp Bründlmayer – Kremstal, Österreich Rene Milan – Provence, Frankreich Luis Soares Duarte – Douro, Portugal
Cristiano van Zeller – Douro, Portugal Axelle Courdurié – Bordeaux, Frankreich Massimo del Lago – Veneto, Italien Rui Reguinga – Alentejo, Portugal

 

Produzenten

Hier ist unsere Übersicht in Alphabetischer Reihenfolge aller Produzenten die wir in unserem Sortiment führen. Benutzen Sie den Filter auf der linken Seite, um die Auswahl zu verfeinern, zum Beispiel, indem Sie ein Gebiet oder einen bestimmten Produzent auswählen.

 

Glengoyne

Spirituosen - Schottland/Highlands

Bereits seit über 200 Jahren wird vor Ort Whisky hergestellt – zunächst illegal (aufgrund der hohen Steuern), nach Wegfall der Steuern wurde die Destillerie mit dem Namen Burnfoot of Dumgoyne 1833 legalisiert. Erster Eigner wurde George Connell. 1876 wurde Glengoyne von den Gebrüdern Lang aus Glasgow aufgekauft und 1905 in Glengoyne umbenannt, in den 1960er-Jahren von der Edrington Group und 2003 von der Ian Macleod Distillers Limited. Damit befindet sich die Destillerie als eine von nur noch sehr wenigen noch immer in unabhängigem schottischen Familienbesitz. Auf der Strasse (West Highland Way), die das Brennhaus mit den Stills von ihren Lagerhäusern trennt, verläuft die Grenze zwischen den Highlands und den Lowlands. Die Destillerie liegt auf der Highlands-Seite.

Godet

Spirituosen - Frankreich/Cognac

Golosità

Süssigkeiten - Italien/Piemont

Gómez Cruzado

Weine - Spanien/Rioja

Die Suche nach einem modernen, fruchtbetonten Rioja war langwierig. Mehrere Dutzend Exemplare haben wir degustiert, immer mit der Vision von einem stoffigen, mit beerigen Nuancen und eher niedrigem Säurewert getragenen Wein. Häufig trafen wir auf überreife Exemplare, aber auch auf solche mit vegetalen und fehlerhaften Noten. Alles weit entfernt von unserer Vorstellung, wie sich ein Rioja auch präsentieren kann. Wir sind aber der Meinung, dass mit der heutigen Erkenntnis der Weinbereitung die Möglichkeit besteht, auch in dieser Gegend Weine mit modernem Format herzustellen. In der letzten Blindverkostung war dann ein Muster dabei, bei dem ich zu meinen Notizen den Zusatz «must have» hinzufügte. Fernab von der alten Schule, die man allzu oft im Rioja antrifft. Dafür ein molliger, viskoser Tropfen mit stupenden Fruchtnoten. Endlich, wir sind am Ziel.

Gonzalez Byass

Spirituosen - Spanien/Jerez

Gordon & Macphail

Spirituosen - Schottland/Isle of Islay

Graham’s

Weine - Portugal/Porto

Gran Duque d'Alba

Spirituosen - Spanien/Jerez

GuruGuru-Sirup Station

Spirituosen - Schweiz/Zürich

In einem exquisiten Gin steckt die Leidenschaft seiner Macher. Das ist beim Rooftop nicht anders. Sandra und Roger Müller  aus dem Zürcher Oberland haben einen Gin entwickelt, der alles mitbringt – für «Ladies and Gents».

Als klassischer Dry Gin folgt der Rooftop dem Geschmack und Duft des Wacholders. Seinen besonderen Charme erhält er durch den Holunder als zweite Geschmacksnote. Der Gin ist dezent blumig und dank seiner leichten Zitrusnote angenehm mediterran. Zwölf harmonisch abgestimmte Botanicals runden die Spezialität ab. Solche Eigenschaften machen den Rooftop zum Genuss – auch weil er pur getrunken mit seinen 43% nicht brennt. Vielmehr erlebt man ihn geschmeidig und doch kraftvoll – genauso, wie ihn «Ladies n’ Gents» lieben.

Gefunden hatten Roger und Sandra auch die Lohnbrennerei von Christian Zürcher in Dinhard bei Winterthur. Ein Glücksfall, weil dank der Erfahrung und Leidenschaft von Christian ein Gin der Spitzenklasse entsteht. Der Rooftop wird nach ihrem Rezept gebrannt, bevor er zurück auf den Hof kommt –  bereit, um abgefüllt und ausgeliefert zu werden.

Und weil die gesamte Produktionskette reine Handarbeit ist, umfasst ein Batch nur 200 nummerierte Flaschen. Das macht den Rooftop gleich noch spezieller.

 

Gusto Mundial Balearides

Salze - Spanien/Mallorca

Im Jahr 2003 gründete Katja Wöhr das Unternehmen Gusto Mundial Balearides, um als erste Firma in Spanien das Flor de Sal zu ernten, es geschmacklich auf höchstem Niveau zu verfeinern und es international zu vertreiben. Nach ihrer ersten Ernte im Sommer 2003 kreierten sie ihr Produkt Flor de Sal d’Es Trenc und kooperierten in der Auswahl ihrer Aromen und Geschmacksrichtungen mit Küchenchef und Michelin-Sternekoch Marc Fosh. Innerhalb kürzester Zeit avancierte Flor de Sal d’Es Trenc zu einem der gefragtesten Produkte sowohl in der Spitzengastronomie als auch bei anspruchsvollen Privatköchen - und das in aller Welt, denn Gusto Mundial Balearides vertreibt ihr Flor de Sal d’Es Trenc mittlerweile in Kanada, den USA, Japan und in sieben Ländern Europas.

Hendrick’s

Spirituosen - Schottland/Girvan

Der Aufdruck «Est. 1886» auf den Flaschen legt nahe, dass es um sich eine Rezeptur aus dem 19. Jahrhundert handelt und der Gin eine entsprechend lange Tradition habe. Tatsächlich ist es lediglich das Jahr, in dem William Grant seine erste Whisky-Brennerei gründete und damit den Grundstein für das Unternehmen legte, welches Hendrick’s Gin heute produziert. Die Geschichte von Hendrick’s begann jedoch erst Ende des 20. Jahrhunderts, als dem Whisky-Brenner David Steward, Master Blender in der zu William Grant & Sons gehördenden Destillerie Balvenie, bei einem Besuch im Garten von Janet Sheet Roberts, einer hochbetagten Enkelin des Firmengründers William Grant, bei einigen Gurkensandwiches und einem Glas Gin die Idee gekommen sein soll, einen Gin mit Gurke und Rosen zu aromatisieren. Unter der Federführung von Lesley Gracie und John Ross und in Zusammenarbeit mit dem Scotch Whisky Research Institute wurde in der Folge die Rezeptur des Gins entwickelt. «Wir hatten diese sehr britische Vorstellung von Leuten, die in ihrem Rosengärtchen einen Gin Tonic trinken und dazu Gurkensandwiches essen, und da haben wir gemerkt, wie gut diese Aromen zusammen und zum Gin passen,» sagte Gracie 2014 in einem Interview. Für die Herstellung wurden zwei alte Brennblasen aus dem 19. Jahrhundert restauriert, die Charles Gordon, ein Urenkel des Firmengründers, bereits im Jahr 1966 auf einer Auktion erworben hatte: Eine kupferne Pot Still aus den 1860er Jahren, die so genannte «Bennet Still», sowie eine 1948 gefertigte «Carter-Head Still» des Herstellers John Dore & Co., von der es heute nur noch sehr wenige Exemplare gebe. Das Prinzip der Carter-Head-Brennblase geht auf die Carter-Head-Brüder zurück, Lehrlinge von Aeneas Coffey, der im 19. Jahrhundert die bekannte Column Still erfunden hatte. Die Produktion begann 1999, die Markteinführung erfolgte im Jahr 2000 zunächst in den Vereinigten Staaten. Seit 2003 ist Hendrick’s auch in Grossbritannien und Spanien erhältlich, gefolgt von weiteren Ländern wie Deutschland und der Schweiz.

Hennessy

Spirituosen - Frankreich/Cognac

Das Unternehmen wird in achter Generation von der Familie Hennessy geführt. Gründer des Unternehmens im Jahr 1765 war der Offizier Richard Hennessy, der im 18. Jahrhundert aus Irland nach Cognac immigrierte und zunächst nur Handel betrieb. Erst sein Sohn James Hennessy begann mit der Destillation. Bereits 1794 wurden die ersten Produkte nach Übersee exportiert. Die Firma lautet seit 1813 «Jas Hennessy & Co». Unter der Führung von Kilian Hennessy schloss sich Hennessy 1971 mit dem Champagnerhersteller Moët et Chandon zusammen. 1987 fusionierte diese Koalition Moët Hennessy mit dem Handtaschenhersteller Louis Vuitton zum weltweiten Branchenführer in der Luxusgüterindustrie Moët Hennessy Louis Vuitton (LVMH).

Henriques & Henriques

Weine - Portugal/Madeira

Die über 100 Jahre alte Firma Henriques & Henriques – lange Zeit im Besitz des portugiesischen Königshauses – gehört heute dem französischen Unternehmen La Martiniquaise und ist mit 15 Hektar Eigenbesitz der grösste Weintraubenproduzent auf Madeira. Die feinsten Qualitäten des wohl langlebigsten Weines der Welt reifen zum Teil jahrzehntelang im Holzfass. Madeira gibt es von trocken über halbtrocken bis süss und üppig. Henriques & Henriques ist seit ihrer Gründung im Jahr 1850 eine Madeira-Institution und bietet das Beste dieser malerischen portugiesischen Insel. Mit über 160 Jahren Erfahrung in der Herstellung der besten Madeiras nutzt Henriques & Henriques die neuesten technischen Innovationen, um Weine von aussergewöhnlicher Qualität zu kreieren und zu pflegen. Als grösster Eigentümer von Weinbergen auf Madeira kann Henriques & Henriques unter der inspirierenden Führung von «Master Blender» Humberto Jardím jeden Aspekt des Produktionsprozesses kontrollieren. Die Reben Madeiras werden zwischen 300 und 500 Meter über dem Meeresspiegel auf schmalen, stufenartigen Terrassen gezogen, die aus roten oder grauem Basaltfelsen herausgehauen sind.

HK-Drink’s

Spirituosen - Schweiz/Zürich

Hofstetter

Weine - Österreich/Wagram

Der 40-Jährige Werner Hofstetter hat 2006 den elterlichen Weinbau übernommen, ist also ein spätberufener «Jungwinzer» und gilt als nachhaltig denkend. So wird am Weingut im Einklang mit dem Stück Natur, das den Menschen anvertraut ist, gearbeitet. Sieben Hektar nennt Werner Hofstetter sein Eigen, darauf werden unter anderen Niederösterreichs bekannteste Sorten wie Grüner Veltliner, Sauvignon Blanc, Weissburgunder, Riesling und die weisse Ursorte Roter Veltliner angebaut. Bemerkenswert war auch der 2. Platz, den Werner Hofstetter beim «Grünen Veltliner Grand Prix 2011» erreichte.

House of McCallum

Spirituosen - Schottland/Schottland

Ian Macleod Distillers

Spirituosen - Schottland/Isle of Islay

Isle of Harris Distillers

Spirituosen - England/Harris

Isle of Wight Distillery

Spirituosen - England/Pondwell Hill

Josef & Philipp Bründlmayer

Weine - Österreich/Kremstal

Philipp Bründlmayer, 30 Jahre, gehört zu jenen jungen Talenten, die Schwung in die Kremstaler Weinszene gebracht haben. Nach seinem Studium zum Önologen in Wien startete er auf dem väterlichen Weingut durch: Seine Grünen Veltliner und Rieslinge brachten den Familienbetrieb in Grunddorf schnell ins Gespräch. Gleich zweimal räumte er schon als Bester im Kremstal DAC Cup ab. Mit seinem Riesling aus der Lage Kaiserstiege in der Kategorie «Gebietswein» und mit dem Grünen Veltliner aus der gleichen Lage in der Kategorie «Ortswein».

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Nutzerfreundlichkeit unserer Internetseite zu verbessern.
Weitere Infos: Impressum
Klicken Sie hier, um von der Google Analytics Messung ausgeschlossen zu werden.  OK