Warenkorb 0
      Login

Passwort vergessen? Klicken Sie hier

Noch kein registrierter Benutzer? Registrieren Sie sich hier!

Warenkorb 0



  Login

Passwort vergessen? Klicken Sie hier

Noch kein registrierter Benutzer? Registrieren Sie sich hier!

Joana Pinhao – Tejo, Portugal Philipp Bründlmayer – Kremstal, Österreich Rene Milan – Provence, Frankreich Michael Auer – Carnuntum, Österreich
Cristiano van Zeller – Douro, Portugal Axelle Courdurié – Bordeaux, Frankreich Massimo del Lago – Veneto, Italien Rui Reguinga – Alentejo, Portugal

 

Produzenten

Hier ist unsere Übersicht in Alphabetischer Reihenfolge aller Produzenten die wir in unserem Sortiment führen. Benutzen Sie den Filter auf der linken Seite, um die Auswahl zu verfeinern, zum Beispiel, indem Sie ein Gebiet oder einen bestimmten Produzent auswählen.

 

Nonino

Spirituosen - Italien/Friaul

Die Familie Nonino widmet sich seit 1897 der Kunst der Destillation. Die Nonino Brennereien füllen ausschliesslich Grappe und Destillate ab, die mit handwerklicher Methode in den eigenen diskontinuierlichen Dampfbrennkolben destilliert wurden. Die Familie selbst kümmert sich um die Beschaffung der Ausgangsprodukte und überwacht die verschiedenen Phasen der Destillation, um absolute Spitzenqualität zu gewährleisten. 1984 kreierte die Familie Nonino das Traubendestillat, bei dem Schale, Fruchtfleisch und Saft der Traube auf einmal zusammen destilliert werden. Die Genehmigung für diesen Traubenbrand erteilte das Ministerium auf besonderen Antrag. Der Erfolg im Laufe der Jahre ist so gross, dass viele Destillateure dem Nonino-Modell folgen. Mit diesem Qualitätsstreben und ihrer leidenschaftlichen Innovationsfreude gehen die Noninos ihrem dritten Jahrhundert entgegen.

Oliver and Oliver

Spirituosen - Dominikanische Republik/Santo Domingo

Hergestellt wird der Quorhum Rum von Oliver and Oliver, einer Firma aus der Dominikanischen Republik, welche auch den Cubaney Rum herstellen. Destilliert wird der Quorhum 30 Rum im Pot Still Verfahren und danach lagert er im Solera Verfahren in ehemaligen Bourbon Fässern. Derzeit gibt es vier verschiedene Quorhum Rum Sorten.

Oliver Zeter

Weine, Spirituosen - Deutschland/Pfalz

Oliver Zeter, Jahrgang 1964, ist zwar klassisch im Weinbau ausgebildet und dem Thema Wein seit jeher eng verbunden, dennoch hat es viele Jahre gedauert, bis schliesslich sein erster Jahrgang abgefüllt wurde. Nach der Winzerlehre beim Weingut Dr. Deinhard in Deidesheim bildete er sich weiter zum Weinbautechniker in Weinsberg. Es folgten Auslandaufenthalte in Italien und Südafrika. Während seine Weinbaukollegen oft damit haderten, nach der Ausbildung in den elterlichen Betrieb einsteigen zu müssen, wäre genau dies der Wunsch von Oliver Zeter gewesen. Doch einen elterlichen Betrieb gab es leider nicht. Trotzdem machte Oliver Zeter seine Leidenschaft zum Beruf und wurde Weinhändler und Importeur – zunächst in Hamburg, dann ab 2003 zusammen mit seinem Vater und seinem Bruder wieder in der Heimat. Mit seiner Rückkehr in die Pfalz wuchs der Wunsch, selbst Wein zu machen. Mittlerweile bewirtschaftet Oliver Zeter sechs Hektar bester Lagen in der Pfalz. Das Resultat lässt sich sehen, wurde doch der Sauvignon Blanc von Oliver Zeter im Jahr 2011 vom «Feinschmecker» zum besten Sauvignon Blanc Deutschlands auserkoren. Und nicht nur die Weine sollen qualitativ hochwertig sein, sondern auch deren Ausstattung, so Oliver Zeter. Der trinkselige Bär, der die Etiketten ziert, stammt aus der Feder eines bekannten Pfälzer Malers. Der Künstler, der mit Oliver Zeters Urgrossvater Walter Baer gut bekannt war, schickte den Bären mit den fast menschlichen Zügen 1933 als Postkarte an seinen Freund.

Oreste Stefano

Weine - Italien/Piemont

Seit 1950 ist die Familie Oreste im Weinbau tätig. In der Anfangszeit wurden die Trauben vom damals jungen Winzer Stefano Oreste noch an die Cooperativa verkauft, ab dem Jahrgang 1961 war es dann aber so weit: Stefano vinifizierte seinen ersten eigenen Barolo. Nach dem Ableben von Stefano Oreste 2009 übernahm die damals 46-jährige Tochter Chiara die Verantwortung. Das Herzstück des Familienunternehmens bildet die 1,5 Hektar grosse Rebfläche in der Lage Perno bei Monforte d'Alba, dazu kommen noch weitere Parzellen, die mit der weissen Sorte Arneis sowie den roten Dolcetto und Barbera bestockt sind. Die Gesamtproduktion beläuft sich auf knapp 10'000 Flaschen.

Padró & Co.

Spirituosen - Spanien/Tarragona

Pampero

Spirituosen - Venezuela/Araure

Paolo e Lorenzo Marchionni

Weine - Italien/Toskana

Das Bio-Weingut von Paolo und Lorenzo Marchionni befindet sich in Vigliano, einem Dorf 15 Kilometer südwestlich von Florenz. 1978 liess sich die Familie Marchionni in dieser malerischen Gegend nieder und begann mit dem Weinbau. Anfangs der 90er-Jahre übernahmen die Söhne Paolo und Lorenzo das Ruder und legten den eigentlichen Grundstein für die hohe Qualität ihrer Weine, indem sie sich für den biologischen Anbau entschieden. Dem ökologischen Gedanken entspricht denn auch die Philosophie von Paolo und Lorenzo: «Unsere Weinberge sind ein Ökosystem voller Leben, und was wir tun, ist die Erde und den natürlichen Lebenszyklus ganzjährig zu respektieren. So können wir die Eigenschaften der Reben verbessern und Trauben von höchster Qualität ernten.» Die Weine von Paolo und Lorenzo strotzen nur so vor Vitalität und Frische. Und sie reflektieren einen feinen, eleganten Regionalstil, der das warme Klima der Toskana wiederspiegelt.

Pastificio Caponi

Delikatessen - Italien/Toskana

Die Eierteigwaren aus dem Hause Caponi gelten nicht nur in Italien zum Kreis der Besten ihrer Zunft. Seit 1952 besteht die Manufaktur in Pontedera. Für die Teigwaren werden nebst Hartweizen aus Kanada einen hohen Eier-Anteil von 23 % verwendet. Die schonende Trocknung bei niedrigen Temperaturen dauert zwischen 70 - 80 Stunden. Im Vergleich zu industriegefertigten Teigwaren, die innert wenigen Minuten getrocknet werden, ein immenser Unterschied.

Paul Kubler

Weine - Frankreich/Elsass

Seit 1620 kultiviert die Familie Paul Kubler den Weinbau in Soultzmatt, 20 km südlich von Colmar. Bekannt und vor allem erfolgreich wurde die Domaine Paul Kubler durch die letzten drei Generationen unter Camille, danach Paul jr. und aktuell Philippe, der seit 2003 die Domaine führt. Sein Rüstzeug erwarb er sich nach dem Master in Önologie in Bordeaux und bei Cloudy Bay in Neuseeland.

Peugeot

Gewürze - Frankreich/Paris

Das Markenzeichen von Peugeot Pfeffermühlen, der Löwe, symbolisiert seit 1850 die einzigartige Qualität der Peugeot Mahlwerke: kräftige Zähne, geschmeidige Klingen und schnelles Schneiden.

Pimm’s

Spirituosen - England/London

Erfunden wurde die Spirituose 1823 vom Londoner Austern-Bar-Besitzer James Pimm, der das Likörchen als Verdauungshilfe anbot.

Pine Nuts Vines & Wines

Weine - Portugal/Vinho Verde, Trás-os-Montes

Pokeno

Spirituosen - Neuseeland/Pokeno

Poli

Spirituosen - Italien/Veneto

Giobatta, das war der Name des Urgrossvaters. Er fertigte Strohhüte an, zur damaligen Zeit eine ziemlich florierende Tätigkeit. Doch er hatte eine große Leidenschaft: den Grappa. Er baute einen kleinen Destillierapparat, montierte ihn auf einen Handkarren und zog von Haus zu Haus, um Weintrester zu brennen. So begann im Jahre 1898 die erfolgreiche Geschichte der Distillerie Poli. Großvater Giovanni war der nächste, er nahm das geistige Erbe seines Vaters auf und errichtete eine Destillieranlage. Giovanni war ein Patriarch und ein Mann mit festen moralischen Prinzipien «Verkaufe teuer, aber wiege doch richtig!, wiederholte er immer», aber auch von wachem und fortschrittlichem Geist. Der Vater, Toni Poli, konstruierte 1956 die Destillieranlage, die noch heute benutzt wird. Unter seinen Händen veränderte sich der Grappa. Heute führt Jacopo mit seinen Geschwistern Giampaolo, Barbara und Andrea die Tradition fort. Sie haben dabei vor allem ein Ziel vor Augen: die Mühe und Ausdauer und vor allem die Liebe, die eine Flasche Grappa in sich birgt, zu vermitteln. Eine tiefe Liebe für die eigene Kunst, für die eigene Welt, eine Liebe, ohne die ein solches Resultat nie möglich gewesen wäre.

Quinta do Infantado

Weine - Portugal/Douro

Dieses Weingut wurde vom portugiesischen Kronprinzen D. Pedro IV. im Jahr 1816 gegründet, um Zölle in Form von Trauben und Wein einzuziehen. Fast ein Jahrhundert lang wurde dies vom Volk akzeptiert, bis im Jahr 1904 die Familie Roseira das Weingut übernehmen konnte. Die gesamten 46 Hektaren Rebfläche befinden sich in der Subzone Cima Corgo und sind in der höchsten Klassifizierung «A» eingestuft – sie gehören somit zu den besten Lagen im Douro-Tal.

Quinta do Portal

Weine - Portugal/Douro

Douro heisst auf Deutsch Gold. Tatsächlich herrscht Goldgräberstimmung in diesem spektakulären Weinbaugebiet, das seit 2001 zum Unesco-Welterbe gehört und sich in den letzten 15 Jahren rasant entwickelt hat. Fruchtgewaltig und verführerisch, mit raffinierter Eleganz und feiner Mineralität - so sind die guten Weine aus jüngerer Zeit. Zu ihnen zählen auch die Erzeugnisse von der Quinta do Portal. Das Familienweingut besitzt mittlerweile 100 Hektar Rebfläche, aufgeteilt auf fünf Quintas, die sich alle im Cima Corgo befinden.

Quinta dos Muros

Weine - Portugal/Douro

Die Ursprünge der Quinta dos Muros gehen auf das Jahr 1881 zurück. Das Weingut liegt in der Subzone Cima Corgo, die als  Kernstück des Douro-Tals gilt. Nebst 23 Hektaren Rebfläche, die in terrassierten Lagen angelegt sind, bewirtschaftet die Familie Mansilha Branco auch Olivenbäume, aus denen ein ausgezeichnetes kaltgepresstes Olivenöl produziert wird. Gerne erinnert sich Pedro an seinen Ururgrossvater, der in sein Tagebuch schrieb: «Wer die Reben von der Quinta dos Muros zu pflegen weiss, wird durch Analysen und Vergleiche davon überzeugt sein, dass es in unserer Region nichts Besseres gibt.»

Quinta Vale D. Maria

Weine - Portugal/Douro

Nachdem die Familie von Cristiano van Zeller ihr Weingut Quinta do Noval im Jahre 1993 verkaufte, entschloss sich der umtriebige Winzer das Weingut Quinta Vale D. Maria, dass sich im Familienbesitz seiner Frau Joana befand, zu erwerben. Die in einem Steilhang stehende, vor einigen Jahren noch an den Portweinkonzern Graham verpachtete Quinta liess er im Jahr 1996 auf den neusten technischen Stand bringen. Die mittlerweile vierzig Hektar umfassenden, bis 80 Jahre alten Rebanlagen in Süd-Südost-Terrassen wurden nach und nach verdichtet und erneuert. Mit dem Verkauf der Quinta Vale D. Maria im Jahr 2018 an das Weinhaus Aveleda, dass zwei seiner Cousins gehört, fokussiert sich Cristiano van Zeller in Zukunft ganz auf seine persönlichen Weine «CV», «VZ» und den Portweinen die er unter der Marke Van Zellers & Co produziert.

Raguso

Feinkost - Italien/Apulien

Rémy Martin

Spirituosen - Frankreich/Cognac

Rémy Martin hat seinen Sitz in der Stadt Cognac. Neben Otard ist Rémy Martin das einzige unter den grossen alten Handelshäusern, das von einem Franzosen gegründet wurde. Der Name geht zurück auf den Charentaiser Winzer Rémy Martin, der das Haus 1724 gründete. Mehr als zwei Jahrhunderte hielt sich das Haus, bis es in den 1920er Jahren von André Renaud übernommen und von Grund auf umstrukturiert wurde. Zugute kam ihm dabei nicht nur das Vermögen seiner Ehefrau, die das Haus Frapin - inklusive eines an sehr wertvollen Destillaten reichhaltigen Kellers - geerbt hatte, sondern auch seine Erfahrung in der Cuvierung (also Verschneidung) von Cognac. Besonderes Augenmerk hat seitdem der Maitre du Chai (der Kellermeister) auf den Anteil der sogenannten Methusalems, das sind sehr alte Brände, zu richten. Rénaud legte seit jeher allergrössten Wert auf das Rancio, jenes buttrig-pilzige Aroma, das hochwertige Cognace auszeichnet. Schon bald machte Renaud die Cuvierung von Bränden aus der Grande und Petite Champagne, dem sogenannten Fine Champagne Cognac, zum hervorstechendsten Qualitätsmerkmal von Rémy Martin. 1965 verstarb André Rénaud im Alter von 85 Jahren und hinterliess das sanierte Haus Rémy Martin seinen beiden Töchtern. Deren Ehegatten André Heriard-Dubreuil und Maximilien Cointreau lieferten sich lange Jahre einen erbitterten Streit um die Vorherrschaft im Unternehmen, was beinahe den Untergang bedeutet hätte. Erst die endgültige Fusion mit Cointreau im Jahre 1990 beendete diese Auseinandersetzung. Die Brennweine für den Cognac baut Rémy Martin auf über 150 Hektar eigener Rebfläche an. Zudem existieren Lieferverträge mit über 2.000 Vertragswinzern. Zur Sicherstellung der Qualität der Fässer unterhält Rémy Martin als eines der wenigen Häuser eine eigene Küferei. Rémy Martin ist nach eigenen Angaben der zweitgrösste Cognac-Hersteller weltweit mit einem Marktanteil von ca. 15 %. Im Jahr 2006 wurden etwa 23 Mio. 0,7l-Flaschen abgesetzt.

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Nutzerfreundlichkeit unserer Internetseite zu verbessern.
Weitere Infos: Impressum
Klicken Sie hier, um von der Google Analytics Messung ausgeschlossen zu werden.  OK