Warenkorb 0
      Login

Passwort vergessen? Klicken Sie hier

Noch kein registrierter Benutzer? Registrieren Sie sich hier!

Warenkorb 0



  Login

Passwort vergessen? Klicken Sie hier

Noch kein registrierter Benutzer? Registrieren Sie sich hier!

Joana Pinhao – Tejo, Portugal Philipp Bründlmayer – Kremstal, Österreich Rene Milan – Provence, Frankreich Michael Auer – Carnuntum, Österreich
Cristiano van Zeller – Douro, Portugal Axelle Courdurié – Bordeaux, Frankreich Massimo del Lago – Veneto, Italien Rui Reguinga – Alentejo, Portugal

 

Produzenten

Hier ist unsere Übersicht in Alphabetischer Reihenfolge aller Produzenten die wir in unserem Sortiment führen. Benutzen Sie den Filter auf der linken Seite, um die Auswahl zu verfeinern, zum Beispiel, indem Sie ein Gebiet oder einen bestimmten Produzent auswählen.

 

Citadelle

Spirituosen - Frankreich/Cognac

Der Citadelle-Gin wird in der französischen Region Cognac, bereits in fünfter Generation, von der Destillerie Dominique Rechou hergestellt. Die Destillerie arbeitet mit der einzigartigen Mikrooxigenation, in welcher dem Destillat reiner Sauerstoff zugeführt wird. Dadurch werden die Produkte weicher und geschmeidiger im Geschmack.

Claude Riffault

Weine - Frankreich/Loire

Sancerre hat seit dem Mittelalter viele harte Zeiten durchlitten – Belagerungen, Eroberungen und im Jahr 1898 die vernichtende Attacke der Reblaus. Das Glück kam in den 1960er-Jahren: Die Welt entdeckte den Sauvignon Blanc von den Steilhängen der Stadt auf dem Hügel. Die Nachfrage hatte nicht immer einen guten Einfluss auf die Qualität des Angebots. Doch mittlerweile gibt es in und um Sancerre etliche Winzer, deren Weine das ganze Potenzial von Rebe und Terroir ausschöpfen. Einer, der uns ganz besonders auffiel, ist Stéphane Riffault von der Domaine Claude Riffault. Seit  mehreren Generationen befindet sich das Weingut in  Familienbesitz; es umfasst 15 Hektaren Rebfläche, davon 13 mit Sauvignon Blanc und 2 Hektaren mit Pinot Noir. Seit 2016  ist der Familienbetrieb biozertifiziert und im Jahr 2021 erfolgte die Aufnahme in die angesehene Vereinigung biodynamischer Winzer BIODYVIN.

 

Clément

Spirituosen - Martinique/

Seit weit mehr als 100 Jahren hat sich die Habitation Clément auf der zu den französischen Antillen zählenden Karibikinsel Martinique dieser besonderen Produktionsweise verschrieben und sie durch ihre lange Erfahrung mit geprägt. Clément verfügt heute wohl über das grösste Lager an alten gereiften Rums auf Martinique. Die Habitation liegt inmitten weitläufiger Plantagen, in denen das Zuckerrohr für die Herstellung angebaut wird. Als reines Naturprodukt hängt die Qualität des Rhum Agricoles unmittelbar von der Qualität des Zuckerrohrs ab.

Colli del Soligo

Weine - Italien/Veneto

Die Cantina Colli del Soligo wurde im Jahre 1957 als Kooperative gegründet. Sie liegt in der malerischen Landschaft zwischen Conegliano und Valdobbiadene. Die Kooperative machte sich mit ihrer hervorragenden Qualitäten schnell einen Namen und zählt rund 800 Traubenproduzenten zu ihren Lieferanten. Neben dem Prosecco, welches das Hauptaugenmerk der Cantina ist, werden auch verschiedene Weiss- und Rotweine produziert. Die Cantina ist bekannt für ihre strengen Qualitätsrichtlinien bei der Traubenproduktion um nur einwandfreies Traubenmaterial zu verarbeiten.

Compagnie des Indes

Spirituosen - Kuba/

Niemals zu schwer oder zu süss, die Rums der Compagnie des Indes sind eine Reise durch die Karibik, durch Latein Amerika, Südostasien und den Südpazifik. Abgesehen von einigen Blends, die gerne «Rums für Anfänger» genannt werden, enthalten die Rums der Compagnie des Indes keinen Zucker. Dies aus Überzeugung, damit die Abfüllungen wie echter Rum schmecken – mit all seinen Ecken und Kanten. Die Single Casks Abfüllungen sind das Ergebnis der sorgfältigen Suche nach einzigartigen, qualitativ hochwertigen Fässern. Manchmal auch als Full Proof abgefüllt – alle Rums der Compagnie des Indes repräsentieren ihr Herkunftsland, sind authentisch und elegant.

Compass Box

Spirituosen - Schottland/Schottland

Die Compass Box ist eine «Boutique Scotch Whisky Blending Company», eine kleine Firma, die Whiskys kunstvoll zu eigenen Kreationen verschneidet. Die Kollektionen von Scotch Whiskys in überschaubaren, teils limitierten Auflagen sind mittlerweile preisgekrönt und sowohl von Kennern als auch von Kritikern rund um den Globus gelobt. John Glaser kreiert die Whiskys mit großer Passion und Präzision. Als Vorbild dienen ihm die Blender des 19. Jahrhunderts und ihr Selbstverständnis als Handwerker, Whisky nach dem Geschmack ihrer Kunden zu schaffen.

Comte Louis de Lauriston Calvados

Spirituosen - Frankreich/Calvados

Im Südosten der Normandie liegt das beschauliche Domfront, wo Graf Louis de Lauriston 1962 die «Chais du Verger Normand» gründete. Heute steht der Name des Grafen für die höchste Calvados-Qualität mit eigener Appellation Contrôlée. Das Besondere an den Calvados Comte Louis de Lauriston ist auf der einen Seite der hohe Anteil an Birnen, die dem Apfelcidre beigemischt werden. Dazu kommt auf der anderen Seite ihre Herkunft von schiefer- und granithaltigen Böden. Auch wird in einem einzigen Brennvorgang destilliert. Deshalb besitzen alle Comte Louis de Lauriston Calvados eine einzigartig blumige und fruchtige Note, verbunden mit einer unübertrefflichen Eleganz und Feinheit. Leider hat der Calvados in der Vergangenheit viele Liebhaber verloren, da immer mehr raue, spritige Calvados auf den Markt kamen. Die Calvados von Lauriston garantieren aber für höchste Qualität.

Cooper in the Clouds

Spirituosen - England/Hertfordshire

Cooperativa Agricola do Távora

Weine - Portugal/Távora-Varosa

Távora-Varosa ist eine eher unbekannte, abgeschiedene Weinregion im Norden Portugals, die sich an das berühmte Douro-Tal anschliesst. Die abgelegene Region stand bisher nicht im Fokus vieler Weinkenner, was vielleicht auch an den zwei berühmten, angrenzenden Regionen Dâo und Douro liegt. Die Winter in Távora-Varosa sind feucht und kalt; die Sommer dagegen heiss und trocken. Die durchschnittliche Höhe, in der Wein angebaut wird, liegt bei 550 Metern über dem Meeresspiegel. Die Böden bestehen wie im Douro aus Granit und Schiefer und ganz wichtig; die Kühle in der Nacht bewahrt die Säure und die Frucht im Wein – also perfekte Bedingungen für die Herstellung von Schaumweinen. Und daher verwundert es nicht, dass die DOC Távora-Varosa 1989 als erste Region in Portugal für den Anbau und Produktion von Schaumweinen zugelassen wurde. Die Schäumer sind denn auch das Aushängeschild der Region, was sich vor allem im Export niederschlägt, während die Weiss- sowie Rotweine überwiegend regional konsumiert werden. Einer der wichtigsten Produzenten ist die Cooperativa Agricola do Távora. Ihr Erfolg mit der Produktion von Schaumweinen ist beeindruckend. Seit über zehn Jahre kann sie jährlich annähernd 20 Prozent mehr Schaumweine absetzen, wie uns deren Präsident João Silva anlässlich unseres Besuchs im Juni 2018 erzählte.

CréaCeto Essigfabrikatur

Essige - Schweiz/Appenzell

Balsamessig aus Bier, klingt anfänglich etwas seltsam – wer die Spezialitäten aber einmal ausprobiert hat, wird begeistert sein. Hinter diesen Produkten steht die Bierbrauerei Locher, welche primär das Appenzeller Bier herstellt und mit CréaCeto im Jahr 2023 eine exklusive Essigselektion auf den Markt gebracht hat. Schon immer war der Essig ein natürliches Nebenprodukt des Bierbrauens und wenn, wie in diesem Fall, mit viel Liebe zum Detail, diesen zu feinstem Balsam ausgebaut wird, staunen die Geniesser und Geniesserinnen.

 

Crespo

Spirituosen - Ecuador/Durán

Curii Uvas y Vinos

Weine - Spanien/Alicante

In der atemberaubenden Landschaft um Alicante liegt eines der vielfältigsten und schönsten Terroirs von ganz Spanien. Hier erheben sich Berge in unmittelbarer Nähe zum Mittelmeer. Uralte Buschreben, die auf felsigen, kalkhaltigen Böden gepflanzt sind, schöpfen die Energie von der allgegenwärtigen Sonne und aus den kühlen Nächten. Für Alberto Redrado und Violeta Gutiérrez de la Vega ist es die ideale Umgebung, um mediterrane Weine zu produzieren, die so gar nichts mit den üblichen Massenprodukten zu tun haben. 2010 gründeten sie ihr Weingut Curii Uvas y Vinos. Violeta, Tochter des berühmten Felipe Gutiérrez de la Vega, studierte Önologie in Bordeaux und arbeitete danach in den zwei Bordelaiser Regionen Pauillac und Sauternes. Albertos Karriere ist nicht weniger bemerkenswert: 1980 gründeten sein Vater und sein Onkel das mittlerweile bestens bekannte Restaurant von Alicante. Im «L’Escalet» (2 Sterne Michelin) fungiert der 40-jährige Alberto als Sommelier und wurde 2010 als bester Sommelier Spaniens ausgezeichnet. Alberto hat einen Master-Abschluss in Weinbau, Önologie und Wein-Marketing. Zurzeit bewirtschaftet das Ehepaar knapp 4 Hektar Weinberge im Valle de Jalón, Teúlada und in der Sierra de Bernia. Obwohl alle Rebberge innerhalb der Grenzen der D.O. Alicante liegen, haben sie sich entschieden, die Weine ohne Angabe der Appellation abzufüllen.

Darroze

Spirituosen, Verpackungen - Frankreich/Armagnac

Armagnac wird bereits seit dem 15. Jahrhundert gebrannt. Er entstand aus dem Aufeinandertreffen dreier Kulturen: Die Römer brachten die Reben, die Araber die Destillation und die Kelten das Eichenfass in den Südwesten Frankreichs. Armagnac wird in einem Vorgang aus Wein gebrannt, ein zweimaliges Brennen wie beim Cognac - davon ist man im Armagnac überzeugt - treibt dem Destillat die besten Aromen aus. Im Gegensatz zu den oft uralten, immer wieder verwendeten Cognacfässern benutzt man für den Armagnac in jedem Jahr neue Fässer. Das Holz verleiht dem Destillat ein unverwechselbares Bukett und die typische Farbe. Zuletzt wird der Armagnac in ältere Fässer umgefüllt; dort kann er sich behutsam weiterentwickeln, und die aus dem Holz gelösten Aromen gewinnen an Finesse. Die Armagnacs aus dem Hause Darroze, einem 1974 gegründetes Haus, sind normalerweise Einzelfassabfüllungen einer einzigen Domaine. Dadurch wird der jeweilige Charakter besonders hervorgehoben. Grossen Wert legt man auf die Fasslagerung, die so lange ausgedehnt wird, bis der Armagnac (ohne Zusatz von Wasser) trinkreif ist. Das neben dem Jahrgang angegebene Flaschen-Abfülldatum verrät, wie lange der jeweilige Armagnac im Fass war.

David Moret

Weine - Frankreich/Burgund

David Moret, der nicht das grosse Glück hatte, ein traditionsreiches Familienweingut vom Vater übernehmen zu können, betreibt seit dem Abschluss seines Weinbau- und Önologiestudiums einen Vertrieb von Winzerbedarf und Weinbautechnik an der Côte de Beaune. Anfangs war das sein einziges Einkommen, erwies sich aber auch als kluger Schritt, denn auf diesem Weg lernte er einige Spitzenerzeuger in seinem Verkaufsgebiet näher kennen. Dank dieser Nähe und seiner freundschaftlichen Beziehungen durfte David irgendwann als «Négociant-éleveur» Trauben von seinen Kunden abkaufen, um seine eigenen Weine daraus zu erzeugen – eine Berufsgattung, die im Burgund eine lange Tradition hat, seit geraumer Zeit aber einem Wandel unterworfen ist. Ursprünglich kaufte nämlich der Négociant Jungweine, die er im eigenen Keller ausbaute und danach vermarktete. Heutzutage werden aber vermehrt Trauben gekauft und der Négociant übernimmt die Weinbereitung und hat dadurch die grössere Kontrolle über die Qualität der Weine. Und genau dies macht David Moret. Seine Weine, zumeist in sehr kleinen Mengen, produziert und vermarktet er seit dem Jahr 2000 – wenn auch bis heute nur im Nebenerwerb. Dennoch hat sich David Moret über die Jahre einen respektablen Ruf in der Weinbranche erarbeitet. Für ihn  ging auf diesem Weg der lang gehegte Traum in Erfüllung, herausragende Burgunder aus Spitzenlagen zu produzieren.

Davidoff

Spirituosen - Frankreich/Cognac

Seit Januar 2011 werden die Davidoff nicht mehr von Henessy gemacht. Das nicht minder berühmte Cognac Haus Thomas Hine & Co. garantiert fortan für die Qualität.

Delamain

Spirituosen - Frankreich/Cognac

Deortegas

Olivenöle - Spanien/Murcia

Deru

Zubehör - Deutschland/Oberfranken

Destilerias Unidas

Spirituosen - Venezuela/Miranda

Aus der venezulanischen Distilerias Unidas stammt eine der grossen Rumentdeckungen des Jahres 2008. Vollmundig, komplex und so ganz anders in seinem Wesen als bekannte Vertreter des Landes wie Cacique oder Ocumare, die eher durch Leichtigkeit gefallen möchten, präsentiert sich Diplomatico Reserva Exclusiva dem anspruchsvollem Connaisseur. In kupfernen Potstills aus Melasse destilliert, reift der Diplomatico Reserva Exclusiva für mindestens 12 Jahre in ausgesuchten Ex-Bourbon Fässern. Der Hersteller orientiert sich mit diesen Abfüllungen am alten venezulanischen Stil mit schweren und warmen Tönen, der in den letzten Jahren einem eher leichten und gefälligem Rumstil des Landes gewichen ist.

Dettling

Spirituosen - Schweiz/Innerschweiz

1867 gründet Franz-Xaver Dettling in Brunnen ein Handelshaus für italienische Weine und eine Destillerie für Schwyzer Bergkirschen. Das Geschäft des initiativen Kirsch-Pioniers blüht bald. Der Bau der Axenstrasse nach Altdorf und die Eröffnung der Gotthardbahn erleichtern den Warenaustausch mit dem Süden und bringen der Region Brunnen einen grossen wirtschaftlichen und touristischen Aufschwung. Franz-Xaver Dettling geniesst auch in der Öffentlichkeit grosses Ansehen. Er engagiert sich ehrenamtlich in der Regionalpolitik. 1909 übernimmt der 25-jährige Arnold Dettling in 2.Generation das Geschäft,das nun seinen Namen trägt. In den schwierigen Dreissigerjahren wird die Firma von Arnold Dettling junior geführt. Ihm gelingt es, das Unternehmen während des Weltkriegs zu erhalten und später zu neuer Blüte zu entwickeln. Ab 1978 steht die Firma unter der innovativen Leitung von Franz-Xaver Dettling. Seit 1991 ist Arnold Dettling mit dem weltweit tätigen Familienunternehmen Underberg AG verbunden, das berühmte Marken der Getränkeindustrie herstellt und vertreibt. Im Jahr 2000 wird die Brennerei auf den technisch neusten Stand gebracht. Seither sind die Dettling Edel-Kirschbrände die meist ausgezeichneten Brände in der Kategorie Kirsch.

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Nutzerfreundlichkeit unserer Internetseite zu verbessern.
Weitere Infos: Impressum
Klicken Sie hier, um von der Google Analytics Messung ausgeschlossen zu werden.  OK