![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Produzenten
Hier ist unsere Übersicht in Alphabetischer Reihenfolge aller Produzenten die wir in unserem Sortiment führen. Benutzen Sie den Filter auf der linken Seite, um die Auswahl zu verfeinern, zum Beispiel, indem Sie ein Gebiet oder einen bestimmten Produzent auswählen.

Deru
Zubehör - Deutschland/Oberfranken

Destilerias Unidas
Spirituosen - Venezuela/Miranda
Aus der venezulanischen Distilerias Unidas stammt eine der grossen Rumentdeckungen des Jahres 2008. Vollmundig, komplex und so ganz anders in seinem Wesen als bekannte Vertreter des Landes wie Cacique oder Ocumare, die eher durch Leichtigkeit gefallen möchten, präsentiert sich Diplomatico Reserva Exclusiva dem anspruchsvollem Connaisseur. In kupfernen Potstills aus Melasse destilliert, reift der Diplomatico Reserva Exclusiva für mindestens 12 Jahre in ausgesuchten Ex-Bourbon Fässern. Der Hersteller orientiert sich mit diesen Abfüllungen am alten venezulanischen Stil mit schweren und warmen Tönen, der in den letzten Jahren einem eher leichten und gefälligem Rumstil des Landes gewichen ist.

Dettling
Spirituosen - Schweiz/Innerschweiz

Deux Frères
Spirituosen - Schweiz/Zürich
Vor den Toren der Stadt Zürich, fern vom Trubel der Metropole, liegt der alte Bauernhof der Familie Grundböck. An dem Ort, an dem die Brüder Gian und Florian aufgewachsen sind, schlug eben auch die Geburtsstunde des Deux Frères Gins. Bereits im jungen Alter verband die beiden die Leidenschaft Neues zu kreieren oder Bestehendes zu durchbrechen. Hier raus ist die Idee zum ersten gemeinsamen Projekt entstanden in der jeder seine Expertise einsetzen konnte: Für die Rezepturen und das Tüfteln im hauseigenen Labor ist der Getränke- und Lebensmitteltechnologe Florian zuständig. Gian, der früher Profi-Handballer war und nebenbei BWL studierte, kümmert sich um das Administrative. «Uns geht es darum, alle Sinne anzusprechen» sagt Gian Grundböck. Daher verlässt sich der Deux Freres nicht nur auf die Magie seines Farbwechsels, vielmehr besticht er auch durch seine qualitativ ochwertigen Zutaten. Um all dies zu realisieren, benötigten sie jedoch weitaus mehr Unterstützung: Die Hilfe einer gesamten Familie. Nach nun drei Jahren musste die Deux Frères GmbH den nächsten wichtigen Schritt beschliessen. Aufgrund des Wachstums der Firma ist sie vom heimischen Bauernhof ausgezogen und hat sich in einem hübschen Industriequartier am Stadtrand von Zürich niedergelassen.

Divina Proporción
Weine - Spanien/Castilla y León
Seitdem das Gebiet Toro im Jahr 1986 die Anerkennung einer D.O. bekommen hat, kam so richtig Schwung in diese etwas vergessene Region Spaniens. Und nicht nur renommierte Weingüter aus anderen Teilen des Landes erkannten das enorme Potential, auch heimische Winzer spielen in der obersten Liga mit. Mittlerweile haben etliche Weine aus dem Toro internationales Niveau erreicht, und man kann den Qualitätssprung der letzten Jahre durchaus mit dem Priorat vergleichen. Die Preisepolitik blieb im Toro bislang moderat. Um grossartige Weine in dieser heissen Region keltern zu können, braucht es einiges an Fingerspitzengefühl, und genau das beweist Máximo San José de la Rosa – Besitzer und Kellermeister – auf der Bodega Divina Proporción. Die Basis bilden seine eigenen 15 Hektar umfassenden Rebgärten bei Pago de la Jara, einer der besten Lagen im ganzen Toro-Gebiet.

Domaine Cassagne et Vitailles
Weine - Frankreich/Languedoc-Roussillon
Matthieu Rollin und Nicolas Seffusatti sind seit ihrer Schulzeit beste Freunde. Ihre Liebe zum Wein führte sie anfangs nach China, wo sie französische Weine verkauften. Nach zehn Jahren als Weinhändler wollten sie aber endlich einen Kindheitstraum verwirklichen: im Languedoc grosse Weine herzustellen. Dieses Vorhaben setzten sie im Jahr 2015 um, indem sie ihr Weingut «Domaine Cassagne et Vitailles» in Montpeyroux gründeten. Insgesamt stehen ihnen knapp zehn Hektar Rebland zur Verfügung, deren Parzellen auf rund 300 Meter über Meer liegen. Die Böden bestehen mehrheitlich aus kalkhaltigem Lehm und Sand. Pläne, die Rebfläche zu erweitern, haben die beiden Besitzer aber keine. «Wir bevorzugen Qualität vor Quantität und Präzision vor Profit», wie uns Matthieu erklärte. Kein Wunder, dass die Nachfrage nach ihren Weinen innert weniger Jahre stark gestiegen ist und sie keine andere Wahl haben, als ihre Weine auf Zuteilung zu verkaufen. Die Erträge werden ganz bewusst niedriger gehalten, als dies die Appellation empfiehlt, und im Keller werden nur minimale Eingriffe vorgenommen. Jede Parzelle wird separat vinifiziert und der Ausbau erfolgt je nach Rebsorte in Nomblot-Egg-Tonfässern, im Edelstahltank oder in kleinen Holzfässern aus dem Burgund und Bordeaux.

Domaine de la Ferme Blanche
Weine - Frankreich/Provence
Cassis, dass ist die winzige Weisswein Appellation, östlich von Marseille, wo die Trauben Blick aufs Meer haben. Die erste Weissweinappellation Frankreichs, 1936 gegründet, beheimatet lediglich ein Dutzend Winzer. Trotz seiner Beliebtheit als Ferienziel hat Cassis nichts von seiner Faszination verloren und seine raren Weissweine keine Spur von ihrer Frische und Mineralität. Die knapp 30 Hektar grosse Domaine de la Ferme Blanche, mit seiner Gründung im Jahr 1714 steht für die Geschichte und Tradition der Appellation. Im Heute wird sie von Jérômine Paret und ihrem Mann Philippe Garnier in biologischem Anbau geleitet. Wenn es eine moderne Domaine in Cassis gibt, denn diese. Der Rosé mundet hervorragend, die weissen Cassis illustrieren dank gut eingesetzter Technik auch die besondere Frische und Fruchtigkeit, die steinige, kalkhaltige Böden in Nordlage ermöglichen.

Domaine de l’Olivette
Weine - Frankreich/Provence
Das 1500 Hektar grosse Anbaugebiet Bandol liegt an der Côte d’Azur und gleicht einem Amphitheater, an dessen Südhängen die Reben auf kalkhaltigen, mageren Böden wachsen. Hier wird mehrheitlich Rosé produziert, doch die eigentliche Stärke dieser Appellation liegt in den langlebigen Rotweinen. Die wichtigste Rebsorte ist Mourvèdre – Grenache und Cinsault sind nur Nischenplayer.
Seit über 200 Jahren befindet sich die Domaine de l’Olivette in Familienbesitz – heute unter der Leitung von Jean-Luc und Elisabeth Dumoutier. Nebst ihren Basisweinen wird eine «Cuvée Spéciale»-Linie angeboten, die einen Weiss-, einen Rosé- und einen Rotwein umfasst. Davon glänzt besonders der Rotwein – zählt man ihn doch zu den grossen Weinen der Appellation.

Domaine des Creisses
Weine - Frankreich/Languedoc-Roussillon
In einem der sonnenverwöhntesten Winkel Frankreichs, zwischen Pyrenäen und Mittelmeer, ist alles möglich. Monströse Powerweine werden auf die Flaschen gezogen, aber auch elegante, frische Gewächse, die den vielschichtigen Charakter der Region Languedoc-Roussillon und ihrer zahllosen «Terroirs» widerspiegeln, wie das Beispiel von Les Creisses zeigt. Die Trauben der Domaine des Creisses wachsen auf kalkhaltigen Lehmböden im küstennahen Flachland unweit von Sète.

Domaine Fontchêne
Weine - Frankreich/Provence
Ursprünglich war es René Milans Traum, eines Tages als Fussballer zu brillieren – doch so weit kam es nicht. Als Alternative bot sich eine Stelle in der Gastronomie an, die bei ihm die Leidenschaft zum Wein entfachte und René dazu bewegte, in Orange eine Ausbildung in Önologie zu machen. Nach seinem Abschluss begann er seine Winzer-Laufbahn auf Château Romanin, das seit 1988 nach biologischen und biodynamischen Richtlinien arbeitet und in Südfrankreich als eigentlicher Bio-Pionier gilt. Und vielleicht war genau diese vierjährige Stage wegweisend für René Milan, wie er in Zukunft seine eigenen Weine erzeugen möchte. Mit einem kleinen Startkapital von seinem Vater, startete René Milan im Jahr 2013 auf seinem eigenen Weingut – der Domaine Fontchêne. Von Anfang an stellte er die erworbenen Rebberge konsequent auf biodynamische Wirtschaftsweise um. Die 8 Hektar Rebfläche teilen sich in fünf Einzellagen auf, die mit allerhöchstem Anspruch, vor allem auch an die Typizität der Lagen, vinifiziert werden. Die gesamte Herangehensweise strahlt gleichermassen Ambition wie Bodenständigkeit aus.

Domaine Gérard Julien & Fils
Weine - Frankreich/Burgund
Etienne Julien verkörpert die junge Winzer-Generation auf das Beste. Talentiert und intuitiv macht er seine Weine. Ohne übertreiben zu müssen: Seine Weine haben Kraft, Finesse und Eleganz zugleich. In der kleinen Ortschaft Comblanchien, zwischen Vosne-Romanée und Beaune gelegen, befindet sich sein Weingut, die Domaine Julien Gérard & Fils, das er nach seinem Master für Önologie im Jahr 2012 von seinem Vater übernehmen konnte.

Domaine Julien Auroux
Weine - Frankreich/Bergerac
Es hat Jahre gedauert, bis Julien Auroux im 2013 den elterlichen Betrieb in Boisse, südlich von Bergerac übernommen hat. Bis es aber soweit kam, wollte Julien noch ein paar Winzer kennenlernen die in qualitativer und ökologischer Hinsicht ähnlich denken wir er. Nach Stationen in Australien und Neuseeland kehrte Julien im Jahr 2004 zurück nach Frankreich wo er als Winzer ein Jahr in der Bordelaiser Region Pomerol und danach acht Jahre in Monbazillac arbeitete. Die Übernahme des elterlichen Betriebes, der schon bessere Zeiten gesehen hat, erfolgte nicht ganz ohne Schwierigkeiten. Als Erstes führte Julien auf den etwas mehr als 11 Hektaren Rebfläche die biologische Bewirtschaftung ein und verzichtet im Keller auf Reinzuchthefen. Wo einst der Vollernter zum Einsatz gekommen war, werden jetzt die Trauben penibel von Hand gelesen. Die Durchschnittserträge liegen je nach Wein bei tiefen 30–35 Hektoliter pro Hektar. Und was Julien gänzlich weglässt sind Holzfässer. Dadurch entstehen fruchtbetonte, seidenweiche Weine von hoher Qualität die das Terroir perfekt wiedergeben.

Domaine Le Novi
Weine - Frankreich/Luberon
Diese junge Domaine (seit 2013) hat das Privileg, teils mit alten Rebstöcken arbeiten zu können. Im Durchschnitt beträgt ihr Alter rund 30 Jahre, wobei zwei Parzellen noch wesentlich älter sind. Das war auch der ausschlaggebende Grund für Romaine Dol, sich hier niederzulassen. Hier wachsen die Reben im angenehm geprägten Mittelmeerraum-Klima. Die Stärke und der Reichtum liegen aber in der Vielfalt der Oligozän-Böden, die aus Mergel-, Kalk und Sandstein bestehen, und mit sandigem Lehm durchmischt sind. Dieses Zusammenspiel, verbunden mit dem biologischen Anbau, ergibt eindrucksvolle Weine mit grosser Eigenständigkeit.

Dr. Jaglas
Spirituosen - Deutschland/Berlin
Seit vier Generationen nutzt die Apothekerfamilie Jagla wohlgehütete Klosterrezepturen und alte Arzneibücher, um Kräuterbitter zu produzieren. Die jüngsten Kreationen, ein Artischocken- und ein Ginseng-Elixier, macht Dr. Christina Jagla nun von Berlin aus allen Digestif-Freunden zugänglich. Gut 20 Bitterkräuter, Gewürze und Wurzeln, Rinden, Blüten und ätherische Öle wählt die Apothekerin persönlich aus. Gleich nach dem Zerkleinern werden die einzelnen Auszüge angesetzt, um die Inhaltstoffe herauszulösen; über Wochen reifen die Zutaten zu Bitterlikör mit 35 Prozent Alkohol. Intensiver Geschmack belohnt den Aufwand, kraftvoll, mit Süsse zu Beginn und bitterem Abgang; zu trinken pur, auf Eis oder als Drink mit Tonic oder Ginger Beer.

Draft Brothers
Spirituosen - Schweiz/Winterthur
Samuel Rommel und Beni Erb sind seit 2015 die Draft-Brothers und haben sich voll und ganz der Produktion von Spirituosen und vergorenen Säften verschrieben. Die beiden gelernten Winzer verbindet die Liebe und Leidenschaft zu alkoholischen Getränken und deren Herstellung. Sam: «Wir haben uns in der Winzerlehre kennen und schätzen gelernt». Seit dem sind sie immer auf der Suche nach spannenden Früchten, Gewürzen und Kräutern um neue Rezepte zu kreieren. Beni: «ich liebe unsere Arbeit». Und dies widerspiegelt sich in jedem Tropfen der die Brennerei verlässt.

Dutch VOC Gin BV
Spirituosen - Niederlande/Kamperland
Der innovative Black Tomato Gin stammt aus den Niederlanden. Seine Heimat ist der Hafen von Bruinisse, einem kleinen Fischerdorf, das schon seit Jahrhunderten für Miesmuscheln bekannt ist. Warum aber fiel die Wahl für den Wacholderschnaps ausgerechnet auf schwarze Tomaten, die im Vergleich zu grünen, gelben und roten Tomaten so gut wie niemand kennt? Diese Frage sollte man den zwei Gründern der Marke stellen. Alfred Sandee und Leon Meijers haben den Black Tomato Gin in Holland 2014 erfunden. Meijers verkauft eigentlich Socken, Sandee ist für Erdnüsse zuständig. Die Liebe zum Gin mit dem gewissen andersartigen Etwas vereint sie. Sandee ist dabei der grössere Fan von Gin, und Meijers züchtet als Hobby schwarze Tomaten. Geboren war dieser Dutch Gin mit unverwechselbarem Charakter.

Edinburgh
Spirituosen - Schottland/Edinburgh

Effilee GmbH
Magazin - Deutschland/Hamburg
Effilee beschäftigt sich auf sinnliche und hochwertige Weise mit den Themen Essen, Ernährung, Genuss und anspruchsvolle Küche. Es ist ein Magazin für all jene, für die gutes Essen mehr ist als eine Mode: ein wertvoller Teil ihres Lebens. Deshalb finden Sie im Heft ausführliche Interviews mit Spitzenköchen neben Reportagen aus fernen Ländern und komplexe Gourmetrezepte neben unseren Schnellen Tellern, einfachen, aber raffinierten Gerichten für den Alltag. In Effilee erfahren Sie, warum es sich lohnt, in Island Torten zu essen, warum Ouzo in Griechenland am besten schmeckt, wie man mit Niedertemperatur gart, was ein Schäfer empfindet, wenn er seine Schafe zum Schlachter bringt, und warum nicht alles schlecht ist, was die EU entscheidet.
«Wir erzählen von den Geheimnissen hinter dem guten Geschmack und sprechen mit Menschen, die besondere Produkte entwickeln und herstellen. Wir wollen mehr wissen als Allgemeinplätze und mehr erfahren als Klischees. Deshalb sind unsere Texte manchmal länger, als sie es von anderen Zeitschriften gewohnt sind. Aber wir glauben, dass Menschen, die ein Essen genießen können, auch eine gute Geschichte genießen.» Vijay Sapre, Herausgeber von Effilee.

Elephant Gin
Spirituosen - Deutschland/Hamburg
Hergestellt wird der Elephant London Dry Gin in der Nähe von Hamburg - von Hand und in einer maximalen Auflage von nur 10'000 Flaschen pro Jahr. Sowohl der Name, als auch die Zusammenstellung der 14 Botanicals, welche für seine Herstellung verwendet werden, sind inspiriert von Afrika. Der Name ist übrigens Programm: 15% des Gewinns jeder Flasche Elephant Gin gehen an zwei südafrikanische Stiftungen, die sich für die Erhaltung des stark gefährdeten afrikanischen Elefanten einsetzen. Entsprechend sind auch die Badges nicht durchnummeriert, sondern nach den Namen von echten Elefanten, die Teil des Schutzprogramms sind oder waren benannt.

Emilio Hidalgo
Weine, Spirituosen - Spanien/Jerez
Die Bodega Emilio Hidalgo gehören zu den wenigen von Spaniern gegründeten Sherry-Häuser, die noch in Familienbesitz sind, und das mittlerweile in der fünften Generation. Die von Emilio Martin Hidalgo im Jahre 1874 gegründete Bodega, musste in seinen Anfangsjahren einige Krisen meistern: Die Reblaus-Katastrophe, zwei Weltkriege und den spanischen Bürgerkrieg. 1926 konnten die ersten eigenen Rebberge gekauft und ein eigenes Weingut in Jerez de la Frontera gegründet werden. Ein wichtiger Grundstock für den wirtschaftlichen Aufbau waren mit Sicherheit ihre zwei ältesten Soleras. Sie stammen aus den Jahren 1860 und 1861 und beide werden bis heute gepflegt. Das Haus Emilio Hidalgo und weitere 43 Bodegas in den Ortschaften Jerez de la Frontera, El Puerto de Santa María and Sanlúcar de Barrameda, sind in der höchsten Kategorie mit dem Prädikat «Bodega de Crianza y Expedición» und besitzen damit die Bewilligung um Sherry auszubauen und zu exportieren.