![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Produzenten
Hier ist unsere Übersicht in Alphabetischer Reihenfolge aller Produzenten die wir in unserem Sortiment führen. Benutzen Sie den Filter auf der linken Seite, um die Auswahl zu verfeinern, zum Beispiel, indem Sie ein Gebiet oder einen bestimmten Produzent auswählen.

Berta
Spirituosen - Italien/Piemont
Die Distillerie Berta ist ein Familienbetrieb, die 1947 in Mombarazzu gegründet wurde. Heute leitet Enrico den Betrieb allein. Leider ist sein Bruder Gianfranco, der die Produktion geleitet hat, viel zu früh verstorben.

Bib & Tucker
Spirituosen - USA/Kentucky

Black Forest Distillers
Spirituosen - Deutschland/Schwarzwald
Die aus dem Schwarzwald stammende Gin Marke Monkey 47 wird nach einer Rezeptur hergestellt, welche auf den Montgomery Collins zurückgeht. Dieser hat sich nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs im zerstörten Berlin zur Aufgabe gemacht, den Wiederaufbau Deutschlands zu unterstützen. Von seinen Kameraden nur «Monty» gerufen, übersiedelt er 1951 in den nördlichen Schwarzwald und eröffnet einen Gasthof mit dem Namen «Zum wilden Affen» Da er wie beinahe jeder Brite Gin liebte, entwickelt er eine eigene Rezeptur nach britischer Tradition. Nach Collins Ableben wurde eine Kiste von seinem Gin gefunden und das Rezept rekonstruiert. Die Brennerfamilie Stein hat entschlüsselt, was die Rezeptur des Monkey 47 so einzigartig macht und das Geheimnis die «Schwarzwald DNA» genannt. In der Rezeptur finden sich insgesamt 47 pflanzliche Zutaten, darunter indische Gewürze, Kräuter, Früchte und natürlich reinstes Quellwasser aus dem Schwarzwald.

Boann Distillery
Spirituosen - Irland/Meath
Die Boann Destillerie ist eine neu erbaute Destillerie in Irland, etwa 50 km nördlich von Dublin. Boann ist ein Familienunternehmen, gegründet von Patrick und Marie Cooney, unterstützt von ihrer Familie - Sally-Anne, Celestine, Peter, Patrick und James.
Jeder in der Boann Distillery verwendete Rohstoff ist zu 100% natürlich und 100% regional. Jeder Tropfen Wasser stammt aus der eigenen Quelle im Boyne Valley. Jedes Gerstenkorn wird von den einheimischen Farmern geliefert. Die Destillerie betreibt ein System mit geschlossenem Wasserkreislauf, bei dem alles eingesetzte Wasser recycelt und Energieverluste minimiert werden. Die Abwärme wird genutzt, um die Abfüllanlage zu betreiben und heizt das Restaurant, das Besucherzentrum und die Büros. Regenwasser wird gesammelt, um den Einfluss auf die Umwelt zu minimieren und um die eigenen Botanicals für den Gin zu bewässern. Alle proteinreichen Nebenprodukte der Destillation werden als Viehfutter weiterverwendet.
John McDougall ist ein international anerkannter Master Distiller und Berater der Brennerei. John war leitender Brennmeister bei The Balvenie, Laphroaig, Springbank, Tormore und Plymouth Gin und ist der einzige lebende Mensch der sowohl alle fünf Typen von Scotch Whisky als auch Irish Whiskey destilliert hat.

Bodegas Don Diego
Weine - Spanien/Rueda
Zwischen den Rotweingebieten Toro im Westen und Ribera del Duero im Osten liegt das traditionsreichste Weissweingebiet Spaniens, die D.O. Rueda. Die Familie Escudero besitzt in La Seca 110 Hektar Rebland und eine modern eingerichtete Bodega. Als erster Rebbauer in La Seca pflanzte Vater Pedro Escudero vor 30 Jahren die Rebstöcke im Spalliersystem. Dies erlaubt eine spätere Lese als üblich, dadurch sind die Trauben optimal ausgereift.

Bodegas Osborne
Spirituosen - Spanien/Jerez

Bodegas Pedro Escudero
Weine - Spanien/Rueda
Zwischen den Rotweingebieten Toro im Westen und Ribera del Duero im Osten liegt das traditionsreichste Weissweingebiet Spaniens, die D.O. Rueda. Die Familie Escudero besitzt in La Seca 110 Hektar Rebland und eine modern eingerichtete Bodega. Als erster Rebbauer in La Seca pflanzte Vater Pedro Escudero vor 30 Jahren die Rebstöcke im Spalliersystem. Dies erlaubt eine spätere Lese als üblich, dadurch sind die Trauben optimal ausgereift.

Bodegas Saura
Weine - Spanien/Bullas
Mit dem Augenmerk auf die Wiederherstellung vernachlässigter Rebberge erwarb die Familie Saura im Jahr 2008 eine rund 500 Hektar grosse Finca im gebirgigen Teil der Sierra de las Cabras, die zwischen 690 und 1127 Meter über Meer liegt. Ihr ehrgeiziges Projekt unter der Bezeichnung «Viñedos de Utopia» konnte nach eingehenden Studien im Jahr 2015 gestartet werden. Das Klima in dieser Gegend ist hauptsächlich kontinental, leicht gemildert durch den Einfluss des Mittelmeers und die langen Sonnenstunden sowie eine eher geringe Niederschlagsmenge. Wegen des vorherrschenden Nordwestwinds wurden die Reben bewusst in Parzellen angelegt, die etwas vertieft liegen, sodass sie besser vor den Winden geschützt sind. Natürlich sind die Rebstöcke noch jung, werden aber traditionell und biologisch angebaut, um die höchste Traubenqualität zu erreichen. Ein interessantes Detail, das uns bei Javier auch noch auffiel, ist, dass er seine Weine in Kalksteintanks vergärt. So wie er uns erklärte, wurde diese Methode bereits von den Römern, die in dieser Gegend lebten, zur Weinherstellung verwendet. Die etwa 2000 Kilo Trauben fassenden Tanks kommen aus einem Steinbruch unweit der Bodega und verleihen den darin vergorenen Weinen eine unvergleichliche Frische und Mineralität.

Bodegas Valderiz
Weine - Spanien/Ribera del Duero
1980, noch zwei Jahre bevor Ribera del Duero den Status einer D.O. (Denominación de Origen) zugesprochen bekam, schuf Tomas Esteban vom Weingut Valderiz in Roa die Basis für das eigene Weingut und legte seinen ersten Rebberg an. Der Entwicklung folgend, konnte er in den weiteren Jahren nebst dem Erwerb von alten Rebbergen zusätzliche Flächen anbauen. Heute besitzen seine Söhne Riccardo und Juan Esteban stattliche 100 Hektaren Rebland – aufgeteilt in 45 Parzellen –, die sie komplett ökologisch bewirtschaften. Die Vielfalt der unterschiedlichen Böden (Kieselsteine, Kalk und Ton) ergeben die perfekten Bedingungen, um tiefgründige Weine hervorzubringen.

Bonanto
Spirituosen - Spanien/Barcelona

Boos von Waldecksche Hofbrennerei
Spirituosen - Deutschland/Nahe
Acht Kilometer vom Weingut Disibodenberg entfernt liegt die historische Altstadt von Meisenheim am Glan. Charmantes bauhistorisches Kleinod ist hier seit über 800 Jahren der Boos von Waldecksche Hof. Einst Sitz der Adelsfamilie Boos von Waldeck, ist das romantische Gebäude heute ein Ort von Weingenuss und Lebenskultur. Im Zusammenspiel mit dem über der Strasse liegenden Meisenheimer Hof ist der Boos von Waldecksche Hof ein einzigartiges Veranstaltungshaus, aber vor allem Sitz der Boos von Waldeckschen Hofbrennerei. Edelste Brände mit höchstem Qualitätsanspruch aus feinsten Früchten des Nahe-Glan-Gebietes werden hier gebrannt.

Boudier
Spirituosen - Frankreich/Rhône
Die Firma wurde im Jahr 1874 von Gabriel Boudier gegründet und er konnte sich dazumal nicht vorstellen, dass sein Produkt die Crème de Cassis de Dijon ein so grosser Welterfolg werden würde. Seit dem 16. Jahrhundert werden die schwarzen Johannisbeeren kultiviert und 400 Jahre später wurde daraus der Likör gemacht. Weitere Aromen kamen hinzu und heute werden seine Liköre in über 60 Ländern auf allen 5 Kontinenten verkauft. Qualität, Tradition und Innovation sind der Schlüssel, welches dieses Familienunternehmen auszeichnen.

Brasserie Artisanale Alaryk
Bier - Frankreich/Languedoc-Roussillon
Die Brauerei Alaryk wurde 2016 im Herzen des Languedoc-Roussillon gegründet. Das Kleinunternehmen braut handwerkliches Bio-Bier mit den besten Zutaten und einem eigenen Herstellungsverfahren: ohne Zusatzstoffe, ohne Zusatz von CO2, obergärig und nicht filtriert, um so einen authentischen Geschmack zu erhalten.

Brauerei Locher
Spirituosen - Schweiz/Appenzell
Wenn sich das goldene Licht der Abendsonne in der murmelnden Quelle verfängt, schwingt das Appenzeller Hochland in Harmonie.Wie damals, als der Bär noch durch Gerstenfelder streifte und dem Wappen der Appenzeller Brauerei sein Zeichen gab, ist die Natur bis heute unverfälscht geblieben. Ihre flüssigen Juwelen bringen die Appenzeller seit je her in den Keller. Hier unten, in der Stille, ruht auch der Appenzeller Single Malt, bis der Tag kommt, ihn zu geniessen. Würzige Gerste, reines Quellwasser aus dem Appenzeller Hochland und die sorgfältige Lagerung in Eichen-Bierfässern geben den Säntis Malt die funkelnde Farbe und das einzigartige Aroma.

Brennerei Hans Erismann
Spirituosen - Schweiz/Zürich
Die Inspiration unseren eigenen Gin zu brennen, kam aus unserem Tenn. Nicht selten liegt eine dicke Heublumenschicht auf dem Tennboden. Auf dem Lande gelten als Heublumen alle Pflanzenteile, die von der Heugabel nicht erfasst werden. Vielleicht hat uns aber auch das Erbe aus einer alten Bauernfamilie zu stammen nicht ganz losgelassen.

Briottet
Spirituosen - Frankreich/Deinze

Brockmans
Spirituosen - England/London
Brockmans ist eine Kreation von Davis, Bob, Neil und Matthew, die mit grosser Leidenschaft und Faszination dem Gin diesen charakteristischen Geschmack verliehen haben. Das Ziel war es, einen aussergewöhnlichen Gin mit einem frischen neuen Duft zu kreieren, welcher die Vorstellungen eines zeitgemässen Gins beeinflusst und ändert. Gemacht wird der Gin aus Veilchenwurzeln, Lakritze, Engelwurz und Zimtkassie. Der Wacholder stammt aus der Toskana mit Noten von Pinien und Lavendel. Der Bulgarische Koriander passt gut zu den weichen, abgerundeten Noten von Blau- und Brombeeren. Und die bittersüsse Schale der Valencia Orange verstärkt die Pfeffernote.

Brooklyn
Spirituosen - USA/New York
Joe Santos und Emil Jattne lancierten ihren Gin 2010. Eigentlich war ihr erklärtes Ziel, eine eigene Brennerei im Stadtteil Brooklyn zu bauen, aus finanziellen Gründen mussten sie dieses Vorhaben verschieben. 11 Botanicals, 5 davon Zitrusfrüchte: Eureka-, persische und mexikanische Zitronen, Kumquat und Navel-Orangen. Zudem Wacholderbeeren, Lavendel, Kakaobohnen, Koriander, Veilchen- und Angelikawurzel. In Maisbrand mazeriert und anschliessend destilliert.

Bruichladdich
Spirituosen - Schottland/Isle of Islay
Bruichladdich wurde 1881 durch die Brüder Robert, William und John Gourlay Harvey an einer perfekten Lage am Rande von Loch Indaal, am Ostufer von the Rhinns, dem westlichsten Ausläufer der Insel Islay, erbaut. Zu dieser Zeit zählte der Betrieb zu den modernsten Destillerien. Ein Grossteil der damaligen Ausrüstung wird noch heute verwendet. Im Gegensatz zu den meisten Brennereien, die aus umgebauten Bauernhäusern entstanden sind, wurde Bruichladdich als Destillerie geplant und gebaut. Die Gebäude wurden um einen zentralen Hof angelegt, der die Darren und eine Dampfmaschine zur Stromerzeugung beinhaltete. Von 1929 bis 1937 wurde nicht produziert, danach folgten einige Besitzerwechsel. Invergordon baute 1974 ein weiteres Paar Brennblasen ein. 1994 wurde die Brennerei erneut stillgelegt, bis sie am 19. Dezember 2000 von Mark Reynier und seinen beiden „Murray McDavid“-Kollegen Simon Coughlin und Gordon Wright für 7.500.000 £ gekauft und anschliessend vollständig renoviert wurde. Als Brennmeister konnte Jim McEwan (vorher bei Bowmore tätig) gewonnen werden. Die viktorianische Ausstattung wurde grösstenteils erhalten. Die Geräte, Brennöfen und Rohrleitungen wurden in ihre Einzelteile zerlegt und durch ein Team von Ingenieuren neu zusammengebaut. Im März 2007 gab Mark Reynier offiziell bekannt, die bereits 1929 geschlossene Lochindaal-Brennerei wieder zu eröffnen. Am 23. Juli 2012 wurde bekanntgegeben, dass Rémy Cointreau die Brennerei für 58.000.000 £ gekauft hat.

Bruno Murciano
Weine - Spanien/Valencia
Wenn man einen wahren Botschafter für Bobal nennen wollte, wäre es mit grosser Sicherheit Bruno Murciano aus Caudete de las Fuentes, einem 600-Seelen-Dorf im Hinterland von Valencia. Bevor er seine Bobal-Weine lancierte, war er als Sommelier steil die Karriereleiter hinaufgestiegen. Nach Abschluss seiner fünfjährigen Gastronomieausbildung in Valencia wurde er in Toulouse zum Sommelier ausgebildet. Danach folgten Stationen in Paris und Oxford, bevor er schliesslich nach London ging. Aus 300 Bewerbern wurde Bruno als Assistant Head Sommelier im Hotel Ritz eingestellt. Gleich zu Beginn wurde ihm eröffnet, dass er nach Ablauf einer sechsmonatigen Einarbeitungszeit die Stelle als Head Sommelier übernehmen könne. Ganze sieben Jahre lang servierte er anschliessend im Ritz die grossen Weine dieser Welt. Im Herzen aber spürte er den Wunsch, sich für «seine» Sorte Bobal einzusetzen. Während dieser Zeit – er machte gerade Urlaub bei den Eltern – erfuhr er, dass ein Winzer aus dem Dorf seinen 6 Hektar grossen, auf 875 Meter über Meer gelegenen Rebberg verkaufen wollte. Mit viel Geduld gelang es Bruno schliesslich, die englische Bank, die eigentlich die Hypothek für seine Wohnung absicherte, davon zu überzeugen, den Kauf des Rebbergs zu ermöglichen. Dies war der Startschuss für sein Herzensprojekt – artisanale Rotweine aus der Sorte Bobal zu schaffen.